Bei unserer Zucht legen wir größten Wert auf gesunde und sorgfältig getestete Elterntiere.
Unsere Hündinnen und Rüden werden umfassend untersucht: Sie sind mindestens getestet auf HD, PRA, FN und AON.
Darüber hinaus erfolgt ein offizieller ECVO-Augencheck, bei dem auf PRA, Katarakt sowie weitere erbliche Augenerkrankungen geachtet wird.
Unsere Hunde verfügen selbstverständlich über eine Zuchtzulassung inklusive bestandener Wesensüberprüfung.
Diese haben sie mit Bravour gemeistert und dabei ihr ausgeglichenes Temperament, ihre Freundlichkeit und ihre Nervenstärke unter Beweis gestellt.
Damit erfüllen sie nicht nur alle gesundheitlichen Anforderungen, sondern überzeugen auch durch ihr vorbildliches Wesen – die beste Grundlage für eine verantwortungsvolle und liebevolle Zucht. So können wir sicherstellen, dass unsere Nachzucht die besten Voraussetzungen für ein langes, gesundes und glückliches Leben mitbringt.
Wenn wir ein Wurf planen, gehen Monate der sorgfältigen Vorbereitung voraus.
Unsere Hündin wird getestet und nach positivem Befund zur Zuchtzulassung vorgestellt.
Dann beginnt die Suche nach geeigneten Rüden, die wir anhand des COI und AVK über 10 Generationen, sowie unter Berücksichtigung von Gesundheit, Verhalten und äußeren Merkmalen auswählen. Wir wägen alles genau ab, und treffen schließlich eine Entscheidung – und hoffen natürlich, dass wir dabei bleiben, haha.
Anschließend warten wir auf die Läufigkeit unserer Hündin. Ab dem 8. Tag beginnen wir mit der Messung des Progesterons mittels Blutabnahme. Das bedeutet häufig alle zwei Tage zum Spezialisten in den Niederlande fahren, da wir mit dem Immulite-Test arbeiten, der leider nicht in der Nähe verfügbar ist, aber als am zuverlässigsten gilt. Meistens sind 3–5 Besuche erforderlich.
Zum richtigen Zeitpunkt bringen wir unsere Hündin dann zum Rüden. Bei unserem nächst geplanten Wurf bedeutet das zbs., dass wir nach Frankreich reisen werden.
Unsere Welpen wachsen in unserem Haus auf und lernen dadurch den Alltag von Anfang an bestens kennen. Die Wurfkiste steht im Wohnzimmer, sodass die Welpen stets mitten im Familienleben sind, bis sie zu ihren neuen Familien ziehen. Sie sind vertraut mit Geräuschen wie Fernseher, Radio, Staubsauger und allem, was im täglichen Leben passiert. Mit zunehmendem Alter haben sie zudem Kontakt zu unseren anderen Hunden, die ebenfalls im Haushalt leben.
Ab einem Alter von drei/vier Wochen dürfen die Welpen ihre ersten Besucher empfangen, wodurch sie weiter an Menschen und neue Situationen gewöhnt werden.
Wenn unsere bei uns geborenen Welpen in ihre neuen Familien ziehen, sind sie geimpft, mehrfach entwurmt und gechippt.
Außerdem erhalten sie einen EU-Heimtierausweis, eine Ahnentafel des Spaniel Club Deutschland sowie ein liebevoll zusammengestelltes Welpenpaket für den Start ins neue Zuhause. Darüber hinaus erhalten Sie als Welpenkäufer eine umfangreiche Informationsmappe, die wertvolle Fütterungs- und Pflegetipps enthält.
Ein bei uns geborener Welpe wird mit aller Liebe der Welt auf dieser Erde willkommen geheißen und mit viel Hingabe und Energie sowohl von seiner Mama als auch von unserer gesamten Familie großgezogen und umsorgt.
Mit der Übergabe des Welpen nehmen Sie daher auch ein Stück unseres Herzens mit nach Hause.
Natürlich freuen wir uns sehr, auch weiterhin vom Wohlergehen Ihres Cockers zu hören und stehen Ihnen ein Cockerleben lang mit Rat und Tat zur Seite, wann immer Sie Fragen haben.
Für uns ist jeder Welpe ein Familienmitglied – und wir freuen uns, wenn auch Sie ein Teil unserer Cockerfamilie werden
